AKTUELLES / BERICHTE |
|
veröffentlicht am 04.12.2023
|
Lebendiger Adventskalender |
Eine schöne Form, sich auf den Advent einzustimmen, ist seit Jahren der Lebendige Adventskalender. Menschen treffen sich, die Gastgeberin oder der Gastgeber gestaltet eine Andacht und es werden gemeinsam Lieder gesungen. Im Anschluss gibt es ein warmes Getränk, für das man am besten eine Tasse mitbringt. Treffpunkt ist jeweils um 18 Uhr bei:
Mo |
04.12. |
Mienert, Grüner Weg 18 |
Di |
05.12. |
Krebs / Borowski,
Douzettestr. 61 |
Mi |
06.12. |
Rohr / Steigler, Barthe Str. 134 |
Do |
07.12. |
Hoff / Bokemeyer, Amselweg 2 |
Fr |
08.12. |
Müller-Schweigert, Barthe Str. 6 |
|
|
|
Mo |
11.12. |
Grygas, Barthe Str. 122 |
Di |
12.12. |
Paszehr / Haamann, Badstüberstr. 34 |
Mi |
13.12. |
Kahle, Bleicherstr. 8 |
Do |
14.12. |
Fricke, Papenstr. 7 |
Fr |
15.12. |
Bibelzentrum, Sundische Str. 52 |
|
|
veröffentlicht am 24.11.2023
|
Konzert mit dem Posaunenchor Barth |
|
|
veröffentlicht am 16.11.2023
|
Konzert und singen am 3. Advent |
|
|
veröffentlicht am 11.09.2023
|
Patenschaften zur Restaurierung des Ostgiebelfensters |
Mit einer symbolischen Partnerschaft zu unterschiedlichen Beiträgen können Spenderinnen und Spender die Restaurierung des Ostgiebelfensters unterstützen.
Eine Stellwand in der St.-Marien-Kirche informiert über diese Spendenmöglichkeit.
Ein Faltblatt zu möglichen Patenschaften als PDF-Datei können Sie hier laden.
|
|
|
|
aktualisiert am 04.12.2023
|
Vergabe von Patenschaften |
Vergabe von Patenschaften
 |
Aktuell übernommene Patenschaften für die Restaurierung des Ostgiebelfensters, farbig (Orange) markiert. |
|
veröffentlicht am 20.07.2023 |
Benefiz-Kalender 2024 „BARTH Ansichten“ |
Seit vielen Jahren gibt es einen Benefizkalender, der der weiteren Unterstüt-zung der Restaurierung unserer altehrwürdigen Sankt-Marien-Kirche gewidmet ist. Dabei stellt sich immer wieder aufs Neue die Frage, welches Thema und welche Motive sollen uns im kommenden Jahr begleiten. Auch für das Jahr 2024 gibt es nun eine neue Auflage des beliebten Kalenders.
Auf der Suche nach immer neuen Eindrücken und Veränderungen in unserer Stadt sind die beiden Fotografen Bernd Rickelt und Konrad Lanz in der Stadt unterwegs gewesen und haben Ansichten unserer Stadt zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten neu für Sie entdeckt.
Begleiten Sie uns mit diesem Kalender durch die Straßen von Barth und schauen Sie die Gassen und Häuser unserer schönen kleinen Stadt am Bodden neu an. Manchmal genügt ein einfacher Perspektivwechsel, um völlig neue Dinge zu entdecken oder Altbekanntes in neuem Zusammenhang zu sehen.
Dieser Benefizkalender unterstützt mit dem Verkaufserlös die Restaurierung unserer Barther Sankt-Marien-Kirche. Wir haben im Prozess der Restaurierung in den letzten Jahren mit der Fertigstellung der Gewölbe einen sehr großen Schritt zum Abschluss gebracht. Insbesondere an dem unteren Bereich der Ost- und Südwand im Chorraum wird es in den folgenden Jahren noch weitere dringende Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten geben.

Nach der weitgehenden Fertigstellung dieser Bauabschnitte steht als nächste Aufgabe die Restaurierung des großen östlichen Chorfensters auf dem Plan. Die Finanzierung ist durch Mittel aus dem europäischen LEADER-Programm schon wesentlich gesichert. Mit weiterer Unterstützung durch Spender und Stiftungen soll dieses Projekt bis zum Ende des Jahres 2024 abgeschlossen werden.
Auch danach stehen mit der Sicherung und Sanierung des Fußbodens, der Restaurierung des Gestühls, des Altars und der Kanzel, weitere Aufgaben bevor. Aber auch die südliche Turmseitenhalle bedarf einer umfassenden Sicherung und Restaurierung. Für all diese Aufgaben müssen wir uns wieder intensiv um die notwendige Finanzierung bemühen. Begleiten und unterstützen Sie uns auch weiterhin auf diesem Weg.
Verkauf in Barth: Den Benefizkalender erhalten Sie für 10 Euro in der Barth-Information ("Bürgerhaus" Papenstr. 8), bei „Uhren & Schmuck E. Pohla“ (Lange Str. 1), in der „Bücherstube Barth“ (Lange Str. 30) oder im esecafé Lila Haus (Papenstr. 6).
|
|
veröffentlicht am 16.01.2023 |
Veranstaltungen Bibelzentrum 2023 |
Das Bibelzentrum Barth lädt zu zahlreichen Veranstaltungen ein. In einer Broschüre erfahren Sie alle Termine der Andachten, Seminare, Führungen, Filmvorführungen, Konzerte und vieles mehr.
Broschüre Veranstaltungen 2023 hier als PDF-Datei laden.
Internet: www.bibelzentrum-barth.de
|
|
Rückblick |
|
veröffentlicht am 02.11.2023
|
|
 |
|

Führungen durch die Bibliothek
Auf Anfrage können Einzelführungen vereinbart
werden für jeweils donnerstags 15 Uhr.
Eintritt: 4,00 €, Dauer: 60 Minuten
Der Zugang zur Bibliothek ist nicht barrierefrei (insgesamt 29 Stufen).
Die sehenswerte Ausstellung auf der nördlichen Hochempore mit Einblick in den Bibliotheksraum ist zu den regulären Kirchenöffnungszeiten zu besichtigen.
Kontakt: info@barthbibliothek.de
Internet: www.barthbibliothek.de
|
|
veröffentlicht am 17.01.2023 |
Krippenspiel Heiligabend 2022 |
Dank an alle Krippenspielerinnen und -spieler, dem Engelchor und allen Helferinnen und Helfern. Dank der Ehrenamtsstiftung für die Mitfinanzierung der Technik und der Vorpommerschen Landesbühne Anklam für die Bereitstellung fehlender Technik.




|
|
veröffentlicht am 09.08.2020 |
Buch zum christlichen Rosengarten am Bibelzentrum erschienen |
Sollten Sie in diesem Jahr die Hauptblüte der Rosen im christlichen Rosengarten im Bibelzentrum verpasst haben oder wollen noch einmal nachlesen warum dort die Sorte 'Mozart' steht, gibt es eine gute Nachricht: Auf Anregung vieler Besucher haben wir Fotos aller Sorten, die Geschichten um die Namen der Rosen und vieles mehr in einem Buch zusammengefasst. Es kann ab sofort im Bibelzentrum, das auch Herausgeber ist, erworben werden. Viel Spaß beim Lesen!
Anette und Christian Lukesch
|
|
veröffentlicht am 03.06.2022 |
Benefizkonzert mit dem Knabenchor Bremen |

Chormusik aus Barock, Romantik und der Moderne erklingen am Pfingstsonntag um 19 Uhr in der St.-Marien-Kirche.
Der "Knabenchor Unser Lieben Frauen Bremen" singt unter der Leitung von Ulrich Kaiser zugunsten der Kirche. Mit der Musik im Ohr haben die Gäste dabei nicht nur den bereits restaurierten Raum vor Augen, sondern auch die Teile, die noch dringend Hilfe benötigen, wie das Ostfenster oder der Fußboden.
Der Eintritt ist frei. Die bittet die Konzertgäste um Spenden für die weitere Restaurierung.
|
|
veröffentlicht am 03.06.2019 |
Partnertreffen seit über 50 Jahren |
Es gibt Wochenenden, die sind einfach nur schön.
Vom 26.-28. April waren 15 Gemeindemitglieder aus der Hamburger Melanchthon Kirchgemeinde unsere Gäste.
Unser Zusammensein begann am Freitagabend mit einer Baustellenandacht im Chorraum unserer St.-Marien-Kirche. Der Andacht hinzugefügt waren Erläuterungen zum Baugeschehen und wurden am Sonntag direkt unter dem Gewölbe noch erweitert. Da kommen wir nie wieder hin!
Ein vielseitiges und super leckeres Suppenessen war nach der kalten Kirche genau das Richtige.
Der Samstag begann mit einer Bibelarbeit. Ein Ausflug nach Starkow in den Frühling machte unsere Herzen weit, die Gartenführung von Dr. Gerd Albrecht war daran nicht ganz unschuldig.

Die Partnerschaft zwischen den Hamburger und den Barther Christen hat eine lange Tradition. Schon ab 1964 trafen sich zwei befreundete Pastoren beider Städte mit wenigen Gemeindemitgliedern in Ost-Berlin. Ab den 1970er Jahren kamen die Hamburger regelmäßig an den Wochenenden um den 1. Mai nach Barth.
Seit 1990 finden die Treffen immer im Wechsel in Hamburg oder in Barth statt. Wir sind für 2020 schon jetzt in Altona herzlich willkommen.
Text: E.S.
Foto: J. H. Zimmermann
|
|
veröffentlicht am 03.06.2019 |
Kein Plastik Meer |
Eigentlich fing alles mit Greta Thunberg und den „Fridays for Future“ an. Die Klasse 2 der Evangelischen Grundschule ließ sich von der Idee dieser Bewegung anstecken und sprach im Unterricht immer wieder über Umweltprobleme und deren Folgen. Auch das Thema Plastik beschäftigte sie. Wie gelangt es eigentlich in unsere Weltmeere? Kann sich Kunststoff zersetzen wie Papier? So viele Fragen ... Das Meeresmuseum in Stralsund schien ein geeigneter Ort, Antworten zu finden. Und so nahmen die Zweitklässler am 10. April an der Werkstatt „Kein Plastik Meer“ teil.

Plastikmüll am Strand
Schon die Erdkugel mit den vielen Badeentchen, die im Eingangsbereich zu sehen ist, beeindruckte. Die Kinder erfuhren von einem Frachtschiff, das 1992 in einem Sturm im Nordpazifik viele solcher Enten verlor. Nach einigen Monaten wurden erste Plastiktiere in Alaska und später auch z.B. in Australien und Chile gesichtet. Danach waren in einer großen Vitrine Tiere zu sehen, die sterben mussten, weil sie Kunststoff in ihren Mägen hatten oder davon so eingeschnürt wurden, dass sie erstickten. Das war traurig. Die Museumspädagogin zeigte ein Tragenetz für Melonen natürlich aus Plastik. Was sich die Menschen so für einen nutzlosen Quatsch ausdenken ... Dann ging es ans Experimentieren. Mit Hilfe eines Kaffeefilters wurden aus einem Duschpeeling Plastikkügelchen herausgetrennt, die mit bloßem Auge und dann ganz deutlich im Mikroskop zu sehen waren. Nach dem Duschen gelangen sie ins Abwasser und von dort in die Umwelt. Diese Werkstatt hat nicht nur Fragen beantwortet, sondern Augen geöffnet.
Text: Antje Stock
Foto: Frau Kolbe
|
|
veröffentlicht am 25.12.2018 |
Gottesdienst am Heiligen Abend auf dem Markt |
Der Familiengottesdienst mit Krippenspiel und dem Bläserchor fand in diesem Jahr um 17 Uhr auf dem Marktplatz statt, weil der Innenraum der Kirche komplett für eine Sanierung eingerüstet ist. Trotz kühler Temperaturen waren viele Besucher der Einladung gefolgt.

Ein paar bildliche Eindrücke von der Christvesper auf dem Barther Marktplatz können Sie hier bekommen.
|
|
veröffentlicht am 23.12.2018 |
Kirche innen komplett eingerüstet |
Für die Innenrestaurierung wurde die St.-Marien-Kirche innen komplett eingerüstet, womit die Restauratoren an den Gewölben, Säulen und Wänden des Kirchenschiffes arbeiten können. Die Buchholzorgel, Tauffünte und Kanzel mit Schalldeckel sind zu deren Schutz eingehaust. Die Restaurierung des Chorraums folgt in einem späreren Bauabschnitt.
Unter dem Gewölbe hat die Gerüstbaufirma in großer Fleißarbeit einen Arbeitsfläche für die Restauratoren eingebaut.
Am 22. Dezember führte Pastor Stefan Fricke einige Interessierte durch die Baustelle und auf den Kirchenboden, wo die Gewölbe von oben gereinigt und ggf. Restauriert werden.

Der Anblick des eingerüsteten Kirchenraumes ist sehr ungewöhnlich. Schauen Sie sich hier einige Bilder vom 4. und 22. Dezember 2018 an.
|
|
veröffentlicht am 23.03.2018 |
Neues zur Restaurierung
unserer St.-Marien-Kirche |
Das Projekt „Restaurierung der Barther St.-Marien-Kirche“ kommt mit großen Schritten voran. Nachdem es uns gelungen ist, eine große Förderzusage aus dem Denkmalschutz Sonderprogramm VI zu erhalten, sind 50% der aktuell kalkulierten Gesamtkosten der Restaurierung in Höhe von 1,4 Mio. Euro gesichert.
Darüber hinaus ist die Restaurierung unserer Kirche als Leitprojekt im Handlungsfeld „Denk Mal Zukunft“ für das Programm zur Entwicklung ländlicher Räume in der Region Nordvorpommern gewählt worden. Damit wurde bereits der letzte Bauabschnitt zur Restaurierung des nördlichen Seitenschiffes maßgeblich finanziert. Nun ist auch die anstehende Gesamtrestaurierung der Kirche mit einem Förderbetrag von 300.000 Euro in das Förderprogramm aufgenommen worden.
In Verbindung mit weiteren verbindlichen Finanzierungszusagen können wir aktuell davon ausgehen, dass ca. 1,1 Mio. Euro für die Gesamtfinanzierung zur Verfügung stehen.
Nun gilt es alles daran zu setzen, die noch offene Lücke von 190.000 Euro zu schließen. Hier wird sich der Kirchbauverein weiterhin sehr engagieren, um seine Möglichkeiten zur Unterstützung auf allen Ebenen zu nutzen. Auch weiterhin bitten wir herzlich um Spenden zur Unterstützung dieses großen Vorhabens.
Die aktuelle Zeitplanung geht davon aus, dass wir noch in diesem Sommer mit dem großen Restaurierungsprojekt beginnen können. Dabei sollen die Wände des nördlichen und südlichen Seitenschiffes sowie das Gewölbe im Hauptschiff restauriert werden. Dieser Teilabschnitt soll bis Ende 2019 abgeschlossen sein. Danach steht noch die Restaurierung des Chorraumes mit den wertvollen Fresken von Pfannschmidt an.
Wir hoffen, dass die Gesamtrestaurierung spätestens zum 200. Geburtstag unserer Buchholz-Orgel im Sommer 2021 vollständig abgeschlossen ist.
Die Erhaltung unserer besonderen Barther St.-Marien-Kirche ist eine Aufgabe für Generationen. Und wir sind gefordert, jetzt nach 150 Jahren, die große Restaurierung finanziell zu sichern.
Konrad Lanz
Vorsitzender
|
|
„Hallo, ich bin Mini ...“ |
Kinderkirchenführer der St.-Marien-Kirche in Barth
Bei vielen Führungen von Schüler- und Touristengruppen durch die Barther St.-Marien-Kirche hat sich immer wieder gezeigt, dass gerade Kinder dem Kirchengebäude ein großes Interesse entgegenbringen - Warum ist die Orgel so groß? Warum stehen auf der Tafel da so viele Namen? Wie haben sie damals die Bilder an die Decke gemalt?
Diese Fragen werden von Erwachsenen bisweilen übergangen, leider oft auch deshalb, weil sie selbst keine Antwort auf die Fragen wissen. Auch bei traditionellen an Erwachsene ausgerichtete Kirchenführungen bleiben Kinderfragen manchmal unberücksichtigt. So bleibt bei vielen Kindern, die z.T. das erste Mal eine Kirche betreten, nach dem Besuch nur ein Fragezeichen stehen.
Auf Initiative von Barbara Müller (Lehrerin), Jennifer Lose (Gemeindepädagogin), Christhart Wehring (Pfarrer) und Bernd Rickelt (Fotograf und Layouter) ist dieser Zustand in Barth geändert worden und es ist ein Kirchenführer für Kinder erstellt worden.
Die Idee einer solchen auf Kinder zugeschnittenen Broschüre gibt es auch nderswo: Das Besondere an dem Barther Kinderführer ist jedoch, dass die Kirchen-Katze Mini durch das Gebäude führt (die auch in Wirklichkeit gern die Kirche aufsucht) und die einzelnen Gegenstände in der Kirche wie Altar, Orgel oder Taufbecken erklärt. Die Mischung aus professionellen Fotos von Bernd Rickelt und Katzen-Bildern, die sowohl von Schülern wie von Profis gezeichnet sind, machen hierbei den besonderen Reiz aus. Man kann sich leicht vorstellen, wie stolz die Schüler der evangelischen Grundschule sind, dass ihre Katzenbilder abgedruckt wurden. Christhart Wehring
|
|
Broschüre über Sankt Marien-Kirche |
Mit 72 Fotos auf 32 Seiten ist eine Broschüre der St.-Marien-Kirche erschienen, von Bernd Rickelt FotoWebPrint fotografiert und gestaltet.
Gezeigt und mit Texten beschrieben werden neben Außen- und Innenansichten auch viele Details der Kirche.

Umfangreich sind auch die Schätze in der Kirchengeschichtlichen Sammlung zu sehen. Auf die dringend notwendige Sanierung des Kircheninnenraumes wird mit einem Spendenaufruf hingewiesen.
|